Warum sollten Sie sich für ein Massivhaus, statt für ein Fertighaus entscheiden?

Das Massivhaus

Der Bau eines Massivhauses wird konventionell Stein auf Stein errichtet. Unsere massiven G&Z Häuser werden hauptsächlich aus dem Materialen Beton, Stein, Holz Bims oder Porotonstein erbaut. Die Steine werden in ihrer Vielfältigkeit verarbeitet. Zum Beispiel wird der Kalksand- oder Porenbetonstein für das Mauerwerk benutzt, der Beton für die Geschoßdecken und Treppen, das Holz für die Dachkonstruktion. Die Baumaterialien werden auf die Baustelle geliefert und dort von unseren Handwerkern verarbeitet. Der Bau eines G&Z Hauses dauert in der Regel 8-10 Monate und wird schlüsselfertig übergeben. Unser Architekt übernimmt die Planungsarbeit, gemeinsam wird über Wünsche und Sonderwünsche mit den Bauherrn entschieden. Ein individueller Hausbau bringt praktische Vorteile für die Bauherren.

 

Das Fertighaus

Ein Fertighaus wird von einzelnen Unternehmen zumeist schlüsselfertig angeboten. Auch hier stammen die Pläne von Architekten. Die Häuser sind in den überwiegenden Fällen standardisiert. Die Auswahl an Haustypen, Grundrissen und Materialen ist sehr groß und kann sogar in vielen Musterhaussiedlungen betrachtet werden. Wände, Dach und Decken der Häuser werden in großen Hallen vorgefertigt und nach dem Baukastenprinzip auf der Baustelle in kürzester Zeit zusammengesetzt. Die verwendeten Materialien für den Rohbau des Hauses beschränken sich zumeist auf Holz und der Aufbau erfolgt in Holzrahmenbauweise.

Vorteile vom Massivhaus

Höherer Wiederverkaufswert und Längere Nutzungsdauer

Durch die massive Bauweise legt ein Massivhaus eine längere Nutzungsdauer zugrunde. Die angenommene Nutzungsdauer liegt bei ca. 100 Jahren und mehr, bei einem Fertighaus liegt die Nutzungsdauer bei ca. 60 Jahren. Die Nutzungsdauer spiegelt sich auch im Wiederverkaufswert der Immobilien wieder, denn ein Fertighaus erzielt heute bei einem Verkauf einen wesentlich geringen Ertrag, als ein vergleichbares Massivhaus.

 

Bessere Winddichtigkeit

Je nach Winddruck wird die Fugenlüftung eines Gebäudes stark beeinflusst. Der Winddruck wiederum hängt von den jeweils herrschenden Wetterverhältnissen, aber auch vom Standort des Gebäudes ab. Folgen einer geringen Winddichtigkeit sind höhere Heizkosten. Die warme Raumluft wird mit der kalten Außenluft vermengt, was zu einem verstärkten Heizverhalten führt.

 

Besserer Schallschutz

Durch die Schwere von Massivbauteilen erreicht man ohne Probleme einen hohen Schallschutz. Dies spielt auch bei Doppelhaushälften eine wichtige Rolle. Bei einem Fertighaus werden relativ leichte Bauteile verwendet. Diese haben keinen hohen Schallschutz und können somit beispielsweise den Straßenverkerslärm nicht gut abdampfen.

 

Hoher Brandschutz

Um einen hohen Brandschutz zu erreichen, wird vor allem viel Wert auf die Baustoffe/Materialien gelegt. Als Baumaterial eignen sich "nicht brennbare" Baustoffe, das sind in der Regel mineralische Baustoffe wie Bims, Porotonstein, Sand, Kies, Ton, Beton, Ziegel oder spezielle Gipsbauplatten.

 

Bessere Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung

Wir sind ständig von elektromagnetischer Strahlung umgeben. Diese nennt man auch „Elektrosmog“. Man versteht unter Elektrosmog alle technisch erzeugten Felder, Wechselfelder und Wellen. Zum Bespiel Mobiltelefone, Fernsehergeräte, Mikrowellen und Steckdosen. Doch auch von außen gelangt Elektrosmog ins Haus zum Beispiel durch Hochspannungsleitungen, Mobilfunkanlagen, Fernseher- und Rundfunkanlagen. Da Elektrosmog körperliche und physische Schäden verursachen kann, ist es wichtig sich elektromagnetischer Strahlung zu schützen.

Bei einem Massivhaus ist dies ziemlich einfach durch das Baumaterial.  Den größten Schutz von elektromagnetischer Strahlung lässt sich durch 3-Fach verglasten Fenster erzielen.

 

Höherer Anteil Eigenleistungen möglich

Sobald ein paar Tausend Euro fehlen, hilft ein gutes Stück Eigenleistung den Traum vom Eigenheim doch noch zu verwirklichen. Auf keinen Fall sollten Bauherren das eigene handwerkliche Geschick und die eigene Zeit, die eingebracht werden kann, überschätzen.

 

Frei planbarer Grundriss

Bei einem Massivhaus ist der Grundriss mit wünschen und Bedürfnissen frei Planbar, anders als bei einem Fertighaus. Da die Fertighäuser im Grunde genommen eine Massenproduktion ist, muss man sie so hinnehmen wie sie sind. Ein frei planbarer Grundriss bringt viele Vorteile, denn jeder Haushalt ist anders abgestimmt. Ein Hausbau ist keine kleine Entscheidung, deshalb sollte das Traumhaus so abgestimmt sein wie gewünscht und benötigt.

 

Ausgeglichenes Raumklima

Steinhäuser besitzen wegen der massiven Wandaufbauten grundsätzlich eine größere Wärmespeicherfähigkeit. Im Sommer heizen sich die Häuser nicht so schnell auf, im Winter geben sie die gespeicherte Wärme langsamer ab. Ein allgemein ausgeglichenes und angenehmeres Raumklima

ist die Folge. Das Fertighaus kann durch die leichten Materialien kaum Wärme speichern  

 

Leichterer Ausbau

Auch kommt es bei massiven Steinwänden seltener zu Problemen beim späteren Ausbau: Ein Küchenschrank ist hier ohne Probleme mit Dübeln aufzuhängen. Bei leichten Holzwänden wie bei einem Fertighaus kann es dabei unter Umständen zu Schwierigkeiten kommen.

Druckversion | Sitemap
© G&Z Immobilien und Bau GmbH